Goetheschule von A-Z

Beurlaubungen aus wichtigen Gründen können für die Dauer von bis zu zwei Tagen während des laufenden Schuljahres durch die Klassenlehrkraft genehmigt werden. Hierfür reicht ein formloser Brief.

Beurlaubungsanträge für die Zeit direkt vor oder nach den Ferien werden nur in begründeten Ausnahmefällen genehmigt. Sie sind in schriftlicher Form (s. Formular „Antrag auf Beurlaubung vor und nach den Ferien“) spätestens 6 Wochen vorher direkt an die Schulleitung zu richten.

Beurlaubungen vor den Sommerferien werden im 4. Schuljahr nicht genehmigt, da die Kinder in dieser Zeit ihren Abschied planen und die Grundschule abschließen.

Bewegung und Sport sind uns an der Goetheschule sehr wichtig. Regelmäßig werden Bewegungsspiele und Bewegungsangebote in den Unterricht integriert. Für unser Engagement im Bereich Bewegung werden wir regelmäßig mit dem Teilzertifikat des Kultusministeriums für „Schule und Gesundheit“ ausgezeichnet.

https://kultusministerium.hessen.de/Unterricht/Schule-Gesundheit/Bewegung-Wahrnehmung

Bitte beachten Sie: Ihr Kind benötigt für den Sportunterricht passende Hallenturnschuhe (mit hellen Sohlen,) sowie Sportkleidung. Die Kinder dürfen im Sportunterricht keinen Schmuck tragen, auch keine Ohrringe. Lange Haare müssen zusammengebunden werden.

Aktuell gehen alle vierten Klassen ein halbes Jahr zum Schwimmunterricht. Die Kinder werden von uns vorab in Leistungsgruppen eingeteilt: Nichtschwimmende, Halbschwimmende und Schwimmende werden entsprechend gefördert. Mit den Nichtschwimmenden trainieren wir zunächst im stehtiefen Wasser im Schwimmbad in Griesheim, Ziel ist das Erreichen des Seepferdchens. Die Schwimmenden trainieren im Schwimmerbecken des Nordbads und versuchen ebenfalls, ein weiteres Abzeichen zu erhalten.  

Unsere Schule bietet Förderkurse für Kinder mit nicht-deutscher Herkunftssprache während der Schulzeiten an. Für zukünftige Erstklässler und Erstklässlerinnen mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen gibt es einen verpflichtenden Vorlaufkurs, in dem die Kinder an mehreren Stunden pro Woche ihre Kenntnisse für den kommenden Schulstart verbessern können.

An der Goetheschule nutzen wir digitale Medien regelmäßig im Unterricht:

  • Alle Klassenräume sind mit Interaktiven Tafeln ausgestattet.
  • Unser PC-Raum bietet PC-Arbeitsplätze für eine ganze Klasse.
  • Den Klassen stehen IPads zur Nutzung im Unterricht zur Verfügung.
  • Im dritten Schuljahr findet für alle Schülerinnen und Schüler die PC-AG am Schulvormittag statt.

Schon ab dem ersten Schuljahr unterstützen uns die digitalen Medien beim Lesen-, Schreiben und Rechnenlernen oder beim Forschen zum Beispiel im Sachunterricht.

Trotz unserer sehr guten Angebote an digitalen Medien hat  bei und das gemeinsame Lernen mit Büchern, Bewegung, viel aktivem Handeln einen hohen Stellenwert. Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler viel miteinander sprechen, voneinander lernen und sich bewegen, das geht am besten analog. Medien machen den Kindern viel Spaß und sind sehr motivierend, aber zu viel tut nicht gut, macht Kinder unruhig und unkonzentriert. Daher bitten wir Sie:

Begrenzen Sie den Medienkonsum – Handy, Fernseher, PC, Laptop, Tablet, Wii, … –  Ihrer Kinder. Maximal 30 – 60 Minuten pro Tag (je nach Alter) sollte Ihr Kind an/vor den digitalen Medien verbringen: Digitale Medien mit Augenmaß

Ihre Kinder brauchen:

  • um Lesen zu lernen echte Bücher aus Papier und vor allem Sie als Vorleser!
  • um Rechnen zu lernen Material, das man anfassen, zählen, verschieben kann!
  • um in der Schule konzentriert lernen zu können viel Spielzeit draußen in der Natur, viel Tobezeit mit Freunden und vor allem Bewegung!
  • Ihre Aufmerksamkeit und Zeit beim gemeinsamen Spielen, Lesen, Kuscheln!

 

Sie haben bei uns die Möglichkeit, sich vielfältig zu engagieren und Schule mitzugestalten: als Schulkonferenzmitglied, im Elternbeirat, in der Schülerbücherei, als Leseeltern bei Leseevents, bei Sportveranstaltungen, in Arbeitsgemeinschaften, bei Festen, Ausflügen u.v.m.

Wir freuen uns!

Alle Lehrkräfte stehen nach vorheriger Terminvereinbarung gerne für Elterngespräche zur Verfügung. Zu Beginn des 2. Schulhalbjahres findet für die Klassen 1, 2 und 4 der jährliche Elternsprechabend statt. Für Kinder im 3. Schuljahr finden Wegweisergespräche im Frühjahr statt (siehe Wechsel auf weiterführende Schule).

Ist ein Kind aus Krankheitsgründen zu entschuldigen, sollte möglichst ein/e Klassenkamerad/in die Klassenlehrkraft informieren. In Ausnahmefällen können Sie die Schule auch per E-Mail oder telefonisch bis 8.15 Uhr verständigen.

Liegt bis 8.15 Uhr keine Information über den Grund der Abwesenheit des Kindes vor, so gilt ihr Kind als nicht entschuldigt und wir werden Sie anrufen. Sollten wir Sie nicht erreichen, muss die Schule darüber entscheiden, ob die Polizei eingeschaltet wird.

Eine schriftliche Entschuldigung muss bei der Klassenlehrkraft vorgelegt werden, bei längerer Abwesenheit spätestens am 3. Tag (siehe Vordrucke für Entschuldigungen im Schulplaner).

Erkrankt Ihr Kind direkt vor oder nach den Ferien, benötigen wir eine ärztliche Bescheinigung.

Alle Kinder dürfen mit Erlaubnis der Eltern mit dem Roller zur Schule kommen. Die Rollerständer für die Klassen 1- 3 befinden sich vor der Betreuung Goetheburg.

Erst ab bestandener Fahrradprüfung in Klasse 4 kommen die Kinder alleine mit Fahrrad zur Schule. Die vierten Klassen stellen ihre Fahrzeuge vor dem Nebengebäude an den Radständern auf dem Schulhof ab.

Das Parken von Rollern/ Fahrrädern auf dem restlichen Hof der Schule ist nicht erlaubt.

Die Fahrzeuge sind in/vor der Schule nicht versichert und sollten immer abgeschlossen werden!

 

Bei jedem Kind werden die persönlichen Lernvoraussetzungen beachtet und entsprechendes individualisiertes Lernen durch unterschiedliche Fördermaßnahmen ermöglicht; wie z.B. Erstellen von Förderplänen, Differenzierung im Unterricht, individuelle Wochenpläne und besondere Fördermaßnahmen:

  1. Förderstunden: Deutsch, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache (DAZ), Förderunterricht für Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen/Rechtschreiben
  2. Ambulante Förderung: Die Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf erfolgt individuell in Kooperation mit dem Beratungs- und Förderzentrum Schillerschule an unserer Schule.
  3. Förderung besonderer Begabungen: Teilnahme am internationalen Mathematikwettbewerb Känguru.

Gefrühstückt wird während der Frühstückspause (9.50 – 10.00 Uhr) gemeinsam in den Klassen. Wir bitten um ein gesundes Frühstück (keine Süßigkeiten, keine gesüßten Getränke). Wir haben einen schuleigenen Wasserspender.

Fundsachen liegen im Erdgeschoss vor dem Raum des Hausmeisters in einem Schrank. Nicht abgeholte Kleidung wird einmal jährlich vor den Sommerferien der Kleiderkammer gespendet.

Das Handy soll zu Hause bleiben. Falls Ihr Kind mit Ihrer schriftlichen Genehmigung ein Mobiltelefon mitbringt, muss es während der Unterrichtszeit und auf dem Schulgelände ausgeschaltet bleiben. Smartwatches sind bei uns verboten.

Auch an besonders heißen Tagen fällt kein Unterricht aus. Der Unterricht wird der Temperatur angepasst, eventuell entfallen die Hausaufgaben und die Lernzeiten.

Zu Schuljahresbeginn erhalten Sie Informationen zu den Angeboten.

Immer in der letzten Woche vor den Sommerferien  (Montag bis Donnerstag) finden unsere Jahrgangswochen statt: 

Die ersten und zweiten Klassen wählen dabei frei ein Projekt, z.B. Waldtage, Bauprojekte, …

Die dritten Klassen haben Wasser- und Badetage: Jede Klasse lernt unter anderem die Schwimmregeln für den Schwimmunterricht im vierten Schuljahr und besucht an einem Tag das Jugenheimer Freibad. Hier dürfen die Kinder im und am Wasser spielen und werden in die Leistungsgruppen für den Schwimmunterricht eingeteilt. 

Die vierten Klassen planen in dieser Wochen ihren Abschied aus der Grundschule, proben ihren Abschiedsauftritt und vieles mehr.  

Alle zwei Jahre führen wir eine viertägige Projektwoche von Montag bis Donnerstag zu verschiedenen Themen (Bewegung, Kunst, freie Themen) durch, wobei uns unser Förderverein jede zweite Projektwoche, also alle vier Jahre, eine besondere Projektwoche finanziert, z.B. Trommelprojekt  mit einem professionellen Trommelteam. Nach den Projekttagen findet dann immer am Freitag unser Schulfest mit gutem Essen, Getränken, viel Spaß und einer Präsentation der Projekte statt.

Der Unterricht beginnt für alle Klassen um 8 Uhr und endet frühestens nach der 4. Stunde. Ab 7.45 Uhr ist das Schulhaus geöffnet, bereits anwesende Schülerinnen und Schüler gehen dann in ihre Klasse in den „Offenen Anfang“. In jedem Flur beaufsichtigt eine Lehrkraft die Kinder. Der Schulhof ist ab 7.30 Uhr geöffnet. Eine Aufsicht ist nicht vorhanden (siehe Stundenplan).

In allen Klassen wird das Thema Verkehr ausführlich behandelt. Im 4. Schuljahr wird in Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrsschule die Fahrradprüfung durchgeführt. Nach erfolgreicher Teilnahme können die Schülerinnen und Schüler mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern mit dem Fahrrad zur Schule kommen.

Die im Stundenplan ausgewiesenen Unterrichtszeiten werden garantiert.

Zu Beginn des 2. Halbjahres werden in den 4. Klassen Beratungsgespräche über den weiteren Bildungsweg geführt. Unsere Bezugsschule ist die Friedrich-Ebert-Schule. Um einen positiven Übergang für ihr Kind zu gewährleisten arbeiten wir eng mit dieser Schule zusammen (Schulbesuch, Informationsabend im November).

Ausführliche Informationen s. Seite „Wechsel auf weiterführende Schule“

Regelmäßig während des Schuljahres reflektieren die Kinder selbst ihre Leistungen in den verschiedenen Unterrichtsfächern, ihr Arbeitsverhalten und ihr Verhalten im sozialen Bereich. Vor der Zeugnisausgabe werden mit allen Kindern Ihre Bewertungen (1. Klasse) oder die Zeugnisnoten (2.- 4. Klasse) besprochen. 

Ende des 1. Schuljahres erhalten die Kinder ihr erstes Zeugnis in Form einer schriftlichen Beurteilung. 

Am Ende des 2. Schuljahres gibt es das erste Ziffernzeugnis. Die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens (AV/SV) Ihres Kindes wird weiterhin ausformuliert. (Erklärung zu den Formulierungen AV/SV)

Die 3. und 4. Klassen erhalten am Ende des 1. Schulhalbjahres und vor den Sommerferien Ziffernzeugnisse. In den Zeugnissen der 3. Klasse wird die Bewertung des AV/SV ebenfalls noch ausformuliert, angegeben ist, welcher Note diese Bewertung entspricht. 

In den Zeugnissen der 4. Klasse sind auch Arbeits- und Sozialverhaltens nur noch als Ziffernnote angegeben.